Ein Cover-up ist ein neues Tattoo über einem alten. Es ist eine gestalterische und technische Aufgabe, ein Coveup so zu planen und umzusetzten, dass es funktioniert. Alte Schriftzüge, unüberlegte Jugendsünden, unpassende Symbole oder schlecht ausgeführte Tattoos können belastend sein. Ein gut geplantes Cover-up schafft die Möglichkeit, diese Spuren hinter sich zu lassen und durch ein neues, passendes Motiv zu ersetzen.
Bevor wir ein neues Design entwickeln, schauen sich unsere Artists bei Blade & Shade sorgfältig das bestehende Tattoo an. Dabei prüfen wir, welche Farben noch sichtbar sind, wie tief die alte Farbe in der Haut liegt und wie deren Beschaffenheit ist bzw. wie das Tattoo angepasst werden kann. Auf dieser Basis entsteht ein neues Motiv, das die ursprüngliche Tätowierung zuverlässig abdeckt und gleichzeitig gestalterisch überzeugt.
Ein gelungenes Cover-up erfordert Erfahrung, ein sicheres Gespür für Proportion und Farbe sowie die Fähigkeit, bestehende Elemente gestalterisch zu integrieren. Oft sind kräftige, kontrastreiche Motive sinnvoll, um das alte Tattoo vollständig zu überdecken. Je nach Hautbild und Vorlagen lassen sich aber auch feinere Stile umsetzen, sofern Aufbau und Farbwahl gut durchdacht sind.
Gerne beraten wir dich, wenn es sinnvoll ist, das vorhandene Tattoo vor einem Cover-up durch eine Laserbehandlung aufzuhellen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn sehr dunkle oder grossflächige Stellen die Gestaltungsmöglichkeiten einschränken. So schaffen wir optimale Voraussetzungen für ein neues Tattoo.
Wenn du ein bestehendes Tattoo überarbeiten lassen möchtest oder dir noch unsicher bist, beraten wir dich gerne persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, was möglich ist und entwickeln ein neues Design, das deinen Vorstellungen entspricht und langfristig überzeugt.
Nicht jedes Cover-up ist gleich. Je nach Ausgangslage, Hautbild und persönlichem Wunsch ergeben sich unterschiedliche Wege, ein altes Tattoo oder eine unerwünschte Stelle auf der Haut neu zu gestalten. Bei Blade & Shade haben wir viel Erfahrung mit verschiedenen Ansätzen – von klassischen Überdeckungen bis zu sensiblen medizinischen Lösungen.
Wir stellen dir hier die wichtigsten Stile vor:
Ein klassisches Cover-up überdeckt ein bestehendes Tattoo vollständig mit einem neuen Motiv. Ziel ist es, das alte Bild so zu integrieren oder zu neutralisieren, dass es optisch nicht mehr erkennbar ist, ohne dabei an Ästhetik oder Individualität zu verlieren.
Das neue Design wird speziell auf die Gegebenheiten abgestimmt: Form, Tiefe, Farben und Stil müssen harmonisch zusammenspielen. Häufig werden kräftige Linien, dynamische Formen und gezielte Kontraste genutzt, um das alte Tattoo dauerhaft zu überdecken, aber auch feinere Stile sind möglich, wenn das Ausgangsmotiv es erlaubt.
Narben zu tätowieren erfordert ein besonders sensibles Vorgehen, sowohl gestalterisch als auch technisch. Dabei geht es nicht nur ums Kaschieren, sondern oft auch um Verarbeitung und Selbstbestimmung. Je nach Art, Lage und Struktur der Narbe prüfen unsere Artists individuell, ob und wie sich ein Tattoo umsetzen lässt. Gut geplante Designs können die Narbenstruktur visuell einbinden oder vollständig abdecken und dabei oft sehr viel bewirken.
Diese Form des Cover-ups umfasst unter anderem das Tätowieren nach operativen Eingriffen oder bei körperlichen Veränderungen. Ziel ist es, ästhetisch störende oder belastende Stellen wieder harmonisch wirken zu lassen, sei es nach einem Eingriff, einem Unfall oder aus anderen medizinischen Gründen. Auch Pigmentstörungen oder Hautverfärbungen lassen sich in bestimmten Fällen gezielt abdecken. Voraussetzung ist immer eine fachlich fundierte Einschätzung, was medizinisch möglich und ästhetisch sinnvoll ist.
Nicht jedes alte Tattoo muss komplett überdeckt werden. Manchmal reicht es aus, das ursprüngliche Design zu überarbeiten, sei es durch neue Linienführung, verbesserte Schattierungen oder moderne Farben. Diese sogenannte „Tattoo-Restoration“ bringt alte Motive wieder zum Strahlen, ohne sie völlig zu verändern. Besonders sinnvoll ist das Vorgehen bei verheilten, aber gut platzierten Tattoos mit verblassten Details oder unklaren Konturen.
Die Tätowierung einer Brustwarze oder eines Brustwarzenhofs (Areola) gehört zu den sensibelsten Bereichen der Tattoo-Kunst. Sie kommt häufig nach Brustoperationen zum Einsatz, wie bspw. im Rahmen einer Rekonstruktion nach einer Mastektomie. Hier wird nicht einfach ein Bild gestochen, sondern eine optische Illusion erzeugt, die Farbe, Form und Tiefe realistisch imitiert. Unser Studio bietet diese Dienstleistung mit größtem Respekt, Einfühlungsvermögen und auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten an.
Ein Cover-up ist weit mehr als nur das Überdecken eines alten Tattoos. Es ist einer der anspruchsvollsten Tattoo-Stile, die viel Erfahrung, kreatives Feingefühl und technisches Know-how erfordert. Bei Blade & Shade haben wir uns genau darauf spezialisiert. Ob es darum geht, verblasste oder ungeliebte Motive zu überdecken, alte Tattoos harmonisch in neue Designs zu integrieren oder medizinisch-ästhetische Cover-ups wie Narben oder Brustwarzenrekonstruktionen umzusetzen, unser Team verbindet handwerkliches Können mit der nötigen Sensibilität für individuelle Bedürfnisse.
Jeder Tätowierer in unserem Team bringt seine eigene Herangehensweise an Cover-up-Tattoos mit, je nachdem, was das bestehende Tattoo erfordert und was gestalterisch sinnvoll ist.
Ein Cover-up ist ein gestalterischer Neustart und der muss gut durchdacht sein. Denn unter dem neuen Motiv liegt eine Geschichte, die überdeckt, verwandelt oder bewusst eingebunden werden soll. Damit ein Cover-up Tattoo gut funktioniert, braucht es nicht nur eine kreative Idee, sondern vor allem fundierte Erfahrung im Umgang mit bereits vorhandener Tinte, Hautbeschaffenheit und Farbpigmenten.
Alte Tattoos bringen oft Herausforderungen mit sich: unregelmässige Linien, ausgebleichte Farben oder Narbengewebe. Auch die Platzierung und Grösse des vorhandenen Tattoos spielen eine wichtige Rolle, denn nicht alles lässt sich einfach „übermalen“. Deshalb ist die richtige Planung entscheidend.
Je nach Ausgangslage kann es sinnvoll sein, ein größeres Motiv zu wählen oder gezielt mit kalten Farbtönen, grafischen Elementen oder Schattierungen zu arbeiten. In vielen Fällen sind auch mehrere Sitzungen notwendig, um die gewünschte Wirkung zu erzielen oder Details nachzubessern. Wenn das alte Tattoo sehr dunkel ist, kann vorab sogar eine partielle Aufhellung per Lasertechnik hilfreich sein, auch dazu beraten wir dich ausführlich.
Wichtig ist ausserdem: Ein Cover-up braucht mehr Geduld, sowohl bei der Motiventwicklung als auch in der Heilung. Die Haut wurde bereits tätowiert, das beeinflusst die Pigmentaufnahme. Nach dem Stechen ist sorgfältige Pflege besonders wichtig, um das neue Motiv optimal zu erhalten und dem Gewebe Zeit zur Regeneration zu geben.
Auch bei Cover-ups achten wir auf höchste Hygienestandards. In unserem Studio verwenden wir ausschliesslich geprüfte Farben und Materialien von zertifizierten Herstellern. Alle verwendeten Utensilien werden digital dokumentiert und geprüft, damit du dich rundum sicher fühlen kannst.
Wir tätowieren grundsätzlich ab 16 Jahren. Bei Minderjährigen ist das Einverständnis und die Anwesenheit einer erziehungsberechtigten Person Pflicht und wir behalten uns vor, individuell zu entscheiden, ob ein Tattoo zu diesem Zeitpunkt sinnvoll ist.
Du trägst ein altes Tattoo, das nicht mehr zu dir passt? Oder möchtest du eine Narbe oder eine alte Erinnerung durch etwas Neues ersetzen? Dann sprich mit uns – wir beraten dich gerne, ob persönlich im Studio oder online.